Leise Schritte: Abschied von München Teil I

So langsam neigt sich meine Zeit in München dem Ende zu – die letzten zwei Monate sind angebrochen. Es ist an der Zeit, langsam und leise Abschied zu nehmen. Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge… Ich freue mich so sehr auf die Zeit, wo Katja und ich ein gemeinsames Zuhause haben werden, wir nicht mehr  die Pendlerei zwischen Nürtingen und München mit vielen Stunden des kostbaren Wochenendes bezahlen müssen. Entspannte Freitag- und Sonntagabende ohne dauernd die Uhrzeit für die Zugfahrt im Auge behalten zu müssen. Völlig ungeplant ins Wochenende zu gehen, mehr Spontanität, mehr Planungsfreiheit für Ausflüge und das aller Wichtigste: dauerhafter persönlicher Kontakt und Nähe, die gleichzeitig mehr Raum für jeden Einzelnen von uns und mehr Zweisamkeit für uns ermöglicht. Wir werden so viel gewinnen dadurch!

Andererseits hätte ich niemals gedacht, das mir München so ans Herz wachsen kann. Eine so schöne Stadt, auf die ich mich jedesmal gefreut habe. Auch wenn wir nicht so viel durch München unterwegs waren – die Stadtviertel, wo unser Leben statt findet, werde ich schmerzlich vermissen. Gestern waren wir in der Innenstadt, meine Eltern waren zu Besuch. Weißwurstfrühstück, ein Spaziergang durch den Englischen Garten, ein Besuch auf dem Alten Peter – ein Wahrzeichen Münchens, von dem man eine wunderschöne Aussicht auf die Stadt genießen kann.

Fortsetzung folgt…

Werbung

6 Kommentare

  1. Die Zeilen hätte ich schreiben können, nur ein paar Orte vertauscht. Mein Freund ist aus der Eifel vor drei Jahren zu mir gezogen. Seit der Entscheidung das wir zusammen ziehen bis zum Punkt wo die letzte Fuhr gepackt war, hab ich all meine Punkte die mir viel bedeuteten besucht, fotografiert, richtig Abschied genommen.

    1. Das mache ich dort wo es mir möglich ist. Leider sind mir nicht nur Orte ans Herz gewachsen… auch allerlei kulinarisches wie zum Beispiel die Breze. Schwäbische Brezeln sind gut, aber mit bayrischen Brez´n können sie leider nicht mithalten 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..